https://www.univie.ac.at/ikmk/object?id=ID24314


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, ID24314. Photographs by Totsuka, Kana.

Nadelburg oder Wien: Rechenpfennig, 19. Jh. 1. Hälfte
Inventory no: S_19961

Obverse: K . K . P . F . - IN WIEN .. Bärtiger Kopf mit Turban nach rechts
Reverse: RECHEN PFENIG. Löwe schreitet mit erhobener rechter Vorderpranke nach rechts; i. A. Signatur I : L .

Production: struck

Tokens and Labels, Brass, 0,93 g, 19 mm, 12 h
Date: 19. Jh. 1. Hälfte

Producer:
K. K. P. Fabrik (Wien)

Publications: Würschinger 1943, 97

Würschinger löst die Sugnatur I. L. mit Josef Lang (Ablasspfennig-, Dantes- und Bauernflinderl-Fabrikant, Wien 1810er Jahre) auf; auch kämen die Wiener Knopf- und Metallwarenfabrikanten Josef Leber und Johann Leber aus dem 1. Viertel des 19. Jh. infrage. Stempelgleich mit 20.590

Photographer Obverse: Totsuka, Kana
Photographer Reverse: Totsuka, Kana

Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte

Recommended Quotation: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, S_19961

Permalink: https://www.univie.ac.at/ikmk/object?id=ID24314